Es gibt eine Näh·gruppe bei
den Heidelberger Werkstätten.
Das ist in Rohrbach.
Die Straße heißt: Freiburger Straße 2.
Die Näh·gruppe heißt lebensART.
Einfach Heidelberg war dort.

Sie machen zum Beispiel:
• Taschen
• Ruck·säcke
• Mützen
• Schals
• Beutel
• Yoga·kissen

Die Gruppen·leiterin heißt Karin Fehringer.
Sie ist Schneiderin.

lange in der Näh·gruppe.
Ihre Tante ist Schneiderin.
Karin Weiher sagt:
Ich wollte das schon immer machen.

Dann macht sie Pause.
Nähen ist Kopf·arbeit.
Sie findet alle Farben schön.

Man bekommt die Näh·maschine erklärt.
Man kann die Näh·maschine langsam stellen.
Am Anfang näht man auf Papier ohne Faden.
Es gibt verschiedene Übungen.
Man näht zum Beispiel eine Linie auf Papier.
Man bekommt Hilfe.

Dann können die meisten
die Näh·maschine bedienen.

Es gibt verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:
• Stoff messen
• Stoff schneiden
• Nähen mit Näh·maschine
• Reiß·verschlüsse annähen

ungefähr 3 Tage.
An einem Tag näht die Gruppe
zum Beispiel 10 Taschen.
Alle arbeiten so schnell sie können.

Alte Stoffe werden wieder verwendet.
Zum Beispiel:
• Markisen
• Stoff·tapeten
• Werbe·banner
Manche Stoffe werden neu gekauft.

sind von der Näh·gruppe.
Alle Produkte sind hand·gemacht.
Alle Produkte sind besonders.
Es gibt auch Aufträge von Firmen.
Zum Beispiel für:
• Taschen
• Hunde·decken

von Montag bis Freitag.
Die Näh·gruppe arbeitet in der Zeit
von 8 bis 15.50 Uhr.
Es gibt 3 Pausen.
Man kann ein Praktikum
in der Näh·gruppe machen.
Man probiert aus: Macht mir nähen Spaß?

in der Werkstatt kaufen:
Die Werkstatt ist in der Freiburger Straße 2.
Die Werkstatt hat an diesen Tagen offen:
Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr.
Man kann anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 06 22 1 34 90 70
Oder eine E-Mail schreiben an: lebensart@hd-werkstaetten.de
Mehr Infos gibt es im Internet: Hier klicken!
Dieser Text ist von Melanie Ewald, Rainer Saegert, Willi Jakob, Karin Wilkowski, Roland Damm, Armin Unruh, Marie Eickhoff und Moritz Damm.
Die Fotos sind von Einfach Heidelberg.
Dieser Text ist vom 19. Dezember 2023.