
Die Feuerwehr Heidelberg
kommt ins Fernsehen.
Die Serie heißt: Feuer und Flamme.
Nächstes Jahr kann man die Serie anschauen.
Einfach Heidelberg hat die Feuerwehr besucht.
Wir erklären: So arbeitet die Feuerwehr.
Die Feuer·wacheDie Feuer·wache ist ein großes Gebäude. In der Feuer·wache sind die Feuerwehr·leute und Feuerwehr·fahrzeuge. Sie warten dort auf einen Einsatz. der Berufs·feuerwehr istan der Speyerer Straße.
Berufs·feuerwehr bedeutet:
Die Feuerwehr·leute arbeiten bei der Feuerwehr.
Feuerwehr ist ihr Beruf.
Die Feuerwehr·leute bekommen dafür Geld.
Bei der Berufs·feuerwehr in Heidelberg
arbeiten 140 Menschen.
Es gibt auch die freiwillige Feuerwehr.Das heißt:
• Sie bekommen kein Geld dafür.
• Sie haben noch einen anderen Beruf.
• Sie helfen ehren·amtlich.
Die freiwillige Feuerwehr gibt es
in 8 Stadt·teilen.
Die freiwillige Feuerwehr unterstützt im Notfall .
Die Feuerwehr in Heidelberg hat75 verschiedene Fahrzeuge.
Zum Beispiel:
• Einsatz·wagen
• Lösch·fahrzeug
• Rettungs·wagen
• Feuerwehr·auto mit Dreh·leiter
Die Dreh·leiter geht bis zum 14. Stock.
Im Einsatz·wagen sitzt der Einsatz·leiter.Er leitet den Einsatz.
Er sagt: So wird es gemacht!
Im Lösch·fahrzeug sind die Wasser·schläuche.Im Lösch·fahrzeug sind viele Spezial·geräte.
Zum Beispiel ein Spreizer.
Ein Spreizer ist ein besonderes Gerät.Ein Spreizer ist eine große Zange.
Mit einem Spreizer kann man:
• Menschen aus einem Auto retten.
• eine kaputte Auto·tür öffnen.
• das Auto·dach abmachen.
Ein Spreizer hat sehr viel Kraft.
Die Feuer·wehr hat in Heidelbergjedes Jahr etwa 2.500 Einsätze.
Es gibt kleine und große Einsätze.
Es gibt auch Fehl·alarme.
Ein Fehl·alarm ist ein falscher Alarm.
Das heißt:
Die Feuer·wehr kommt.
Aber es gibt keinen Notfall.
Alle Feuerwehr·leute habeneine eigene Ausrüstung.
Die Ausrüstung besteht aus:
• Helm
• Jacke und Hose
• Gürtel mit Werkzeug
• Sauerstoff-Flasche
Die Ausrüstung wiegt 25 Kilogramm.
Feuerwehr·leute müssen stark und fit sein.Sie üben viel.
Sie machen viel Sport.
Sie machen auch Sport mit der Ausrüstung.
Einmal im Jahr gibt es einen Fitness·test.
Die Feuerwehr muss schnell vor Ort sein.Bei einem Alarm fährt die Feuer·wehr sofort los.
Die Feuerwehr ist spätestens
in 15 Minuten am Einsatz·ort.
Die Feuerwehr hilft bei:• Feuer
• Unfällen
• Hoch·wasser
• Tieren in Not
• wenn ein Mensch in den Fluss fällt
So wird man Feuerwehr·mann oder Feuerwehr·frau:
Man braucht eine abgeschlossene Berufs·ausbildung.
Das heißt:
Man muss schon einen Beruf haben.
Zum Beispiel:
• Schreiner*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen.
• Schlosser*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen.
• Auto·mechaniker*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen.
Danach bekommt man eine besondere Ausbildung.Die Ausbildung dauert 19 Monate.
Man lernt:
• Feuer löschen
• Menschen retten
Die Feuerwehr ist Tag und Nacht erreichbar.Die Feuerwehr·leute sind immer in der Feuer·wacheDie Feuer·wache ist ein großes Gebäude. In der Feuer·wache sind die Feuerwehr·leute und Feuerwehr·fahrzeuge. Sie warten dort auf einen Einsatz..
Sie essen und schlafen in der Feuer·wacheDie Feuer·wache ist ein großes Gebäude. In der Feuer·wache sind die Feuerwehr·leute und Feuerwehr·fahrzeuge. Sie warten dort auf einen Einsatz..
Es gibt 3 Schichten.
Das heißt:
Die Feuerwehr·leute wechseln sich ab.
Manchmal gibt es keine Einsätze.Dann machen die Feuerwehr·leute das:
• Fahr·zeuge reparieren
• Geräte überprüfen
• Schläuche säubern
• Einsätze üben
• Sport machen
Der Fernseh·sender SWR hat die Feuerwehr Heidelberg gefilmt.
Daraus wird eine Fernseh·serie gemacht.
Die Fernseh·serie heißt: Feuer und Flamme.
Die Fernseh·serie kommt im Jahr 2025 ins Fernsehen.
Mehr Infos im Internet: Hier klicken!
Wenn es brennt, tun sie das:
• Ruhe bewahren
• in Sicherheit bringen
• 112 anrufen
• Sagen: Wer man ist, wo man ist, was passiert ist
• keinen Aufzug benutzen
• Helfen, aber nicht in Gefahr bringen
Für Gehörlose gibt es einen SMS-Notruf.
Der SMS-Notruf geht an die Feuerwehr.
Achtung: Für jeden Telefon·dienst gibt es eine besondere SMS-Nummer.
Telekom und Vodafone: 99 0711 216 77 112
O2 und E-Plus: 329 0711 216 77 112
Tipp: Die richtige Nummer im Handy speichern.
Im Internet gibt es einen Film über die Feuerwehr Heidelberg:
Mehr Infos über die Feuerwehr Heidelberg gibt es im Internet: Hier klicken!
Gruppen·foto von Einfach Heidelberg bei der Feuerwehr Heidelberg:

Dieser Text ist von Willi Jakob, Roland Damm, Melanie Ewald, Katrin Wilkowski, Armin Unruh, Rainer Saegert und Moritz Damm.
Das Fotos sind von Einfach Heidelberg, der Berufsfeuerwehr Heidelberg und Hermann Kollinger auf Pixabay.
Dieser Text ist vom 29. August 2024

Leichte Sprache
Kurse
Presse
Wörter·buch
Kontakt
Daten·schutz
Impressum


