Am 23. Februar ist Bundestags·wahl.
Vielleicht kann man am Wahl·tag
nicht zur Wahl gehen.
Zum Beispiel:
• weil man im Urlaub ist.
• weil man nicht in der Stadt ist.
Man kann mit einem Brief wählen.
Dann braucht man nicht
in ein Wahl·lokalEin Wahl·lokal ist ein Gebäude. Dort kann man wählen. Zum Beispiel eine Schule oder Alten·heim. gehen.
Das nennt man: Brief·wahl.
Wir erklären: So geht die Brief·wahl.

einen Brief vom Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden..
Der Brief heißt: Wahl·benachrichtigung.
Die Wahl·benachrichtigung ist
eine Einladung zur Wahl.
Mit der Wahl·benachrichtigung bestellt man die Unter·lagen für die Brief·wahl.
Das kann man per Post bis zum 21. Februar tun.
Dann kommen die Unterlagen noch rechtzeitig an.
Man kann beim Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. anrufen.
Die Nummer ist: 06 22 1 58 42 22 0
Man braucht die Wahl·benachrichtigung.
Auf der Rück·seite ist ein Antrag.
Damit kann man die Unter·lagen für die Brief·wahl bestellen.

• Name
• Adresse
• Geburts·datum
Man kann sich dabei helfen lassen.
Am Ende muss man unter·schreiben.
Das ist wichtig.

in einen Brief·umschlag.
Wichtig: Man braucht eine Brief·marke.
Man schickt den Antrag
mit der Post an das Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden..
Das Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. schickt dann
die Unter·lagen für die Brief·wahl.
Man kann die Unterlagen auch direkt im Bürger·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. abgeben.
Man kann die Unter·lagen für die Brief·wahl auch im Internet bestellen.
Man geht auf die Internet·seite: Hier klicken!
Dort kann man den Antrag im Internet aus·füllen.
Oder man schreibt eine E-Mail.
Die E-Mail·adressse heißt: wahldienststelle@heidelberg.de
Das Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. schickt die Unter·lagen für die Brief·wahl nach Hause.

• eine Anleitung für die Brief·wahl
• der Stimm·zettel
• ein blauer Brief·umschlag
• ein roter Brief·umschlag
• ein Wahl·scheinDer Wahl·schein ist wichtig für die Brief·wahl. Sie müssen den Wahl·schein unter·schreiben. Das bedeutet: Sie haben gewählt. Es ist Ihre Meinung.
So geht die Brief·wahl:
1. Schritt:

Sie entscheiden, wen Sie wählen.
Sie haben 2 Stimmen.
Zuerst wählen Sie einen PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze..
Dafür machen Sie bei dem PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze. ein Kreuz.
Dann wählen Sie eine ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger..
Dafür machen Sie bei der ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. ein Kreuz.
Für eine Erklärung der Wahl: Hier klicken!
2. Schritt:

Stecken Sie den Stimm·zettel
in den blauen Brief·umschlag.
3. Schritt:

Unter·schreiben Sie den Wahl·scheinDer Wahl·schein ist wichtig für die Brief·wahl. Sie müssen den Wahl·schein unter·schreiben. Das bedeutet: Sie haben gewählt. Es ist Ihre Meinung..
4. Schritt:

Stecken Sie
• den blauen Brief·umschlag
in den roten Brief·umschlag.
5. Schritt:

• den Wahl·scheinDer Wahl·schein ist wichtig für die Brief·wahl. Sie müssen den Wahl·schein unter·schreiben. Das bedeutet: Sie haben gewählt. Es ist Ihre Meinung.
in den roten Brief·umschlag.
6. Schritt:

in einen Brief·kasten.
Wichtig ist:
• Adresse ist schon auf dem Brief·umschlag
• Sie brauchen keine Brief·marke.
• Schicken Sie den Brief früh weg.
Der Brief muss angekommen sein bis:
Sonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr
Sie können auch: Den Brief im Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. direkt abgeben.
Sie können auch: Den Brief im Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. direkt in den Brief·kasten werfen.
Die Adresse steht auf dem Um·schlag.
Sie haben Wahl·unterlagen die verloren?
Sie haben Fragen?
Man kann beim Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. anrufen.
Die Nummer ist: 06 22 1 58 42 22 0
Mehr Infos in Leichter Sprache über die Bundestags·wahl: Hier klicken!
Dieser Text ist von Willi Jakob, Karin Wilkowski, Rainer Saegert, Melanie Ewald, Armin Unruh und Moritz Damm.
Die Bilder sind von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Moritz Damm, Konstantin Drescher, VRD – fotolia.com, Angela Rohde – fotolia.com und stockWERK – fotolia.com.
Dieser Text ist vom 13. September 2025.