Bundestags·wahl 2021

Einfach wählenAm Sonntag, 26. September 2021, ist Bundestags·wahl in Deutschland.
Hier gibt es Informationen in Leichter Sprache zur Bundestags·wahl 2021.

Bundestags·wahl: Kandidat*innen im Video

Kandidaten aus Heidelberg


Am 26. September ist Bundes·tags·wahl.
Man hat 2 Stimmen.
Mit der Erst·stimme wählt man eine Person.
Wen soll man wählen?
Wir haben die PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen. gefragt.
Sie stellen sich im Video vor.
Weiterlesen >

Wahl·programme in Leichter Sprache

Kalender


Am 26. September ist Bundes·tags·wahl.
Man sollte sich vor der Wahl informieren:
Welche ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. steht für:
welche Themen und Meinungen?
Manche ParteienEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. sagen das
in Leichter Sprache.
Weiterlesen >

Bundestags·wahl 2021: So geht wählen!

Wahl·urne


Am 26. September ist Bundes·tags·wahl.
Wir erklären, wie man wählt.
Vor der Wahl bekommt man
einen Brief vom Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden..
Der Brief heißt: Wahl·benachrichtigung.
 
Weiterlesen >

Brief·wahl: So geht das!

Brief·wahl


Am 26. September ist Bundes·tags·wahl.
Vielleicht können Sie am Wahl·tag
nicht zur Wahl gehen.
Zum Beispiel:
• weil Sie im Urlaub sind.
• weil Sie wegen Corona vorsichtig sind.
Weiterlesen >

Bundestags·wahl: Was ist der Bundes·tag?

Reich·tags·gebäude: Der Bundes·tag


Der Bundes·tagIm Bundes·tag sitzen Politiker aus ganz Deutschland. Sie treffen sich in Berlin. Sie diskutieren viel. Sie machen neue Gesetze. Die Politiker im Bundes·tag werden von den Bürgern gewählt. Der Bundes·tag wird alle 4 Jahre neu gewählt. Das ist die Bundes·tags·wahl. ist der Name für ein Haus.
Das Haus steht in Berlin.
In dem Haus arbeiten viele PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen..
Diese PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen. nennt man:
Bundes·tags·abgeordnete.
 
Weiterlesen >

Zurück