Am 23. Februar ist Bundestags·wahl.
Sie wollen mitmachen?
Wir erklären: So geht wählen!
Vor der Wahl bekommt man
einen Brief vom Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden..
Der Brief heißt: Wahl·benachrichtigung.

eine Einladung zur Wahl.
Auf der Einladung stehen viele Infos.
Auf der Einladung steht:
• Wo man wählen kann
• Wann man wählen kann
Man kann von 8 Uhr bis 18 Uhr wählen.
Man wählt in einem Wahl·lokalEin Wahl·lokal ist ein Gebäude. Dort kann man wählen. Zum Beispiel eine Schule oder Alten·heim..
Wichtig: Nicht alle Wahl·lokale in Heidelberg sind barriere·freiEin Haus oder ein Gelände kann barriere·frei sein. Das heißt: Man kann sich dort mit dem Roll·stuhl oder einem Rollator gut bewegen. Es gibt zum Beispiel: Rampen, Aufzüge und feste Wege..
Im Internet gibt es eine Liste mit barriere·freien Wahl·lokalen: Hier klicken!
Die Wahl·benachrichtigung kommt bis zum 2. Februar mit der Post.
Wer keinen Brief bekommt, soll sich beim Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden. melden.
Das ist die Telefon·nummer vom Wahl·amtIn einem Amt arbeiten Menschen. Die Menschen arbeiten für die Stadt, oder das Land. Ein Amt hat verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel: Ausweise machen. Wohnungen anmelden. Autos anmelden oder abmelden.: 06 22 1 58 42 22 0

• wer 18 Jahre alt ist
• wer Deutscher ist
• seit 3 Monaten in Deutschland wohnt
Man muss in das Wahl·lokalEin Wahl·lokal ist ein Gebäude. Dort kann man wählen. Zum Beispiel eine Schule oder Alten·heim. mit·bringen:
• Wahl·benachrichtigung
• Personal·ausweis oder Reise·pass

einen Stimm·zettel.
Man hat 2 Stimmen.
Auf dem Stimm·zettel kreuzt man an:
• Diesen PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*in wähle ich.
• Diese ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. wähle ich.
Sie heißen: Erst·stimme und Zweit·stimme.

Mit der Zweit·stimme wählt man eine ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger..
Der Stimm·zettel hat 2 Spalten:
Die linke Spalte ist für die Erst·stimme.
In dieser Spalte wählt man einen PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*in.
Ein schwarzer Pfeil zeigt auf die Spalte.
Die rechte Spalte ist für die Zweit·stimme.
In dieser Spalte wählt man eine ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger..
Ein blauer Pfeil zeigt auf die Spalte.
Mit der Erst·stimme wählt man einen PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*in.
Die PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze. sind aus der Region.
Die PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze. sind von verschiedenen ParteienEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger..
In Heidelberg kann man aus 10 PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen. wählen.
Das sind die PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze.*innenWir sprechen immer alle Menschen an. Wir meinen immer Männer und Frauen. Aber es gibt noch mehr Geschlechter. Es gibt Menschen: Die sich selbst ganz anders bezeichnen. Wir benutzen dafür dieses Zeichen: * Wir schreiben zum Beispiel: Künstler*innen.:
• Alexander Föhr (CDU)
• Tim Tugendhat (SPD)
• Franziska Brantner (GRÜNE)
• Tim Nusser (FDP)
• Malte Kaufmann (AfD)
• Sahra Mirow (Die Linke)
• Julian Scharbert (Freie Wähler)
• Julia Burmeister (Die PARTEIEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger.)
• Maximilian Saßerath (Volt)
• Bernhard Schweigert (MLPD)

Die Wahl·lokale sind zum Beispiel in Schulen.
Die Wahl·lokale sind von offen von
8 Uhr bis 18 Uhr.
Man wählt dort in einer Wahl·kabineEine Wahl·kabine ist ein kleiner und ab·getrennter Raum. Manchmal ist es ein Sicht·schutz auf einem Tisch oder auch ein Tischer hinter einem Vorhang. Hier kann man seine Stimme abgeben. Keiner darf dabei zu·gucken. Die Wahl ist geheim..
Die Wahl ist geheim.
Kein anderer Mensch darf sehen:
Diese ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. wähle ich.
Man darf 1 Kreuz bei einem PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze. machen, den man gut findet.
Die Politikerin oder der PolitikerDie Bürgerinnen und Bürger wählen Politiker. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge. Zum Beispiel wofür öffentliche Gelder in einer Stadt oder einem Land ausgegeben werden. Politiker machen Gesetze. mit den
meisten Stimmen kann in den Bundes·tagIm Bundes·tag sitzen Politiker aus ganz Deutschland. Sie treffen sich in Berlin. Sie diskutieren viel. Sie machen neue Gesetze. Die Politiker im Bundes·tag werden von den Bürgern gewählt. Der Bundes·tag wird alle 4 Jahre neu gewählt. Das ist die Bundes·tags·wahl. kommen.
Er oder sie wird direkt in den Bundes·tagIm Bundes·tag sitzen Politiker aus ganz Deutschland. Sie treffen sich in Berlin. Sie diskutieren viel. Sie machen neue Gesetze. Die Politiker im Bundes·tag werden von den Bürgern gewählt. Der Bundes·tag wird alle 4 Jahre neu gewählt. Das ist die Bundes·tags·wahl. gewählt.
Das nennt man: Direkt·mandat.
Er oder sie kümmert sich dann im Bundes·tagIm Bundes·tag sitzen Politiker aus ganz Deutschland. Sie treffen sich in Berlin. Sie diskutieren viel. Sie machen neue Gesetze. Die Politiker im Bundes·tag werden von den Bürgern gewählt. Der Bundes·tag wird alle 4 Jahre neu gewählt. Das ist die Bundes·tags·wahl. auch um Heidelberg.

Man darf 1 Kreuz bei einer ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. machen.
Mit der Zweit·stimme entscheidet man:
Wie viele Sitze eine ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger.
im Bundes·tagIm Bundes·tag sitzen Politiker aus ganz Deutschland. Sie treffen sich in Berlin. Sie diskutieren viel. Sie machen neue Gesetze. Die Politiker im Bundes·tag werden von den Bürgern gewählt. Der Bundes·tag wird alle 4 Jahre neu gewählt. Das ist die Bundes·tags·wahl. bekommt.
ParteienEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. mit vielen Sitzen
haben mehr zu sagen.
Sie können die Bundes·regierungDie Bundes·regierung besteht aus: Der Kanzlerin und den Bundes·ministern. Die Bundes·regierung leitet Deutschland. bilden.
Manche ParteienEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. tun sich zusammen.
Diese ParteienEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. haben die gleichen Ziele.
Sie wollen gemeinsam die Ziele erreichen.
Das nennt man: KoalitionEine Koalition bedeutet: Verschiedene Parteien arbeiten zusammen. Die Parteien sind Partner. Sie regieren gemeinsam das Land.
Sie bilden die Bundes·regierungDie Bundes·regierung besteht aus: Der Kanzlerin und den Bundes·ministern. Die Bundes·regierung leitet Deutschland..
Der Chef von der Bundes·regierungDie Bundes·regierung besteht aus: Der Kanzlerin und den Bundes·ministern. Die Bundes·regierung leitet Deutschland. ist
der Bundes·kanzlerDer Bundes·kanzler ist der Chef des Bundes·tages. oder die Bundes·kanzlerinDie Bundes·kanzlerin ist die Chefin des Bundes·tages..
Die Zweit·stimme entscheidet: Welche ParteiEine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie haben die gleiche politische Meinung. Viele Politiker gehören zu einer Partei. Die Bürgern können eine Partei wählen. Die gewählten Parteien machen die Politik für ein Land. Das heißt: Sie entscheiden für die Bürger. am meisten bestimmt.

auf dem Stimm·zettel:
• 1 Kreuz für die Erst·stimme
• 1 Kreuz für die Zweit·stimme
Man darf nur 2 Kreuze machen.
Der Stimm·zettel zählt sonst nicht.

nicht zur Wahl gehen.
Zum Beispiel:
• weil man im Urlaub ist.
• weil man nicht in der Stadt ist.
Man kann auch mit einem Brief wählen.
Das nennt man: Brief·wahl.

Das geht in Heidelberg:
• mit der Post
• im Internet: Hier klicken!
Wichtig: Brief·wahl früh beantragen und zurück·schicken!
Wir erklären die Brief·wahl: Hier klicken!
Mehr Infos in Leichter Sprache über die Bundestags·wahl: Hier klicken!
Dieser Text ist von Willi Jakob, Karin Wilkowski, Rainer Saegert, Melanie Ewald, Armin Unruh und Moritz Damm.
Die Bilder sind von Christian Schwier – fotolia.com, Moritz Damm, heymansphoto – fotolia.com, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), VRD – fotolia.com, Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger und Ralf Geithe – fotolia.com.
Dieser Text ist vom 13. Februar 2025.