Jeder Mensch macht Bio·müll.
Bio·müll ist der Abfall aus der Küche.
Oder dem Garten.
Der Bio·müll kommt in das Kompost·werk.
Das Kompost·werk ist im Stadt·teil Wieblingen.
Aus dem Bio·müll wird Blumen·erde gemacht.

• Blumen·reste
• Eier·schalen
• Kaffee·pulver
• Kartoffel·schalen
• Bananen·schalen
• Abfälle aus dem Garten

In jeder Stadt hat die Tonne eine andere Farbe.
In Heidelberg ist die Bio·müll·tonne braun.

Sie leert den Bio·müll in das Müll·auto.
Das Müll·auto bringt den Bio·müll
in das Kompost·werk.
Das Kompost·werk ist in Wieblingen.
Wieblingen ist ein Stadt·teil von Heidelberg.

Stephan Knauer hat uns alles gezeigt.
Herr Knauer schaut,
dass das Kompost·werk funktioniert.

Der Bio·müll kommt in eine riesige Halle.
Jede Woche sind das 700 Tonnen Bio·müll.
Das ist sehr viel Müll.
Der Müll von einer Woche
wiegt so viel wie 70 Busse.

auf eine besondere Maschine.
Die Maschine sortiert aus,
was nicht in den Bio·müll gehört.
Alles was nicht in den Bio·müll gehört,
landet auf einem großen Haufen.
Dieser Haufen ist Rest·müll.
Der Rest·müll wird verbrannt.
Manche Menschen werfen falsche Sachen in den Bio·müll.
Aus diesen Sachen kann keine neue Erde gemacht werden.
Diese Sachen sollen später nicht in der neuen Erde sein.
Darum ist Müll·trennung wichtig.
In den Bio·müll gehören zum Beispiel nicht:
• Plastik·tüten
• Bio·plastik·tüten
• Windeln

Zum Beispiel:
• Scheren
• Löffel
• Gabeln
• Dosen
• Garten·werkzeuge
Das Metall gehört auch nicht in den Bio·müll.
Aus dem restlichen Bio·müll wird neue Blumen·erde gemacht.
Das dauert 11 Wochen.
Das sind fast 3 Monate.
Der Bio·müll lagert so lange in einer besonderen Halle.

Das ist wichtig.
Damit aus dem Bio·müll gute Erde wird,
braucht man nämlich:
• Wärme
• Feuchtigkeit
• Luft

Diese Bagger heißt Wendelin,
weil er den Bio·müll wendet.
Das macht er die ganze Zeit automatisch.
Herr Knauer schaut,
dass er das richtig macht.

Damit der Geruch die Nachbarn nicht stört,
gibt es große Filter in einem Schorn·stein.
Diese Filter machen die Luft sauber,
damit die Luft nicht mehr stinkt.
Die saubere Luft wird nach draußen geblasen.
Wenn alles stimmt, dann kann der Bio·müll gut verrotten.
Das heißt: der Bio·müll zerfällt und wird zu Kompost.

Kompost ist gut für den Garten.
Der Kompost stinkt nicht mehr.
Der Kompost sieht jetzt aus wie Erde.
Und der Kompost riecht wie Erde.

in eine andere Halle.
Dort bleibt er noch 3 Wochen liegen.
Dann werden aus dem Kompost
verschiedene Sorten Blumen·erde gemischt.

Man kann sie im Kompost·werk kaufen.
Aus dem stinkenden Bio·müll
ist Blumen·erde geworden.
Damit kann man Blumen in seinem Garten
oder auf dem Balkon pflanzen.
Mehr Infos zur Blumen·erde gibt es im Internet: Hier klicken!
Mehr Infos über die richtige Müll·trennung gibt es im Internet: Hier klicken!
Dieser Text ist von Melanie Bauer, Denise Huber, Valentin Bachem und
Moritz Damm.
Die Fotos sind von Valentin Bachem und Moritz Damm.
Dieser Text ist vom 8. Oktober 2016.